Wir bei IUA setzen Umweltverträglichkeit als eines unserer Hauptziele. Obwohl die CO2-Kompensation das Autofahren selbst nicht direkt nachhaltiger macht, zielt unser Programm darauf ab, die geschätzten CO2-Emissionen zu kompensieren, die durch den mit unserer Tankkarte gekauften Kraftstoff entstehen.
Wir freuen uns, dass die Akkreditierungen für Messungen in den Bereichen Immissionsschutz, Gefahrstoffe, Wasser, Abfall, sowie Boden- und Altlasten einschließlich der Anforderungen der Deponieverordnung im Rahmen eines umfangreichen Audits erneut bestätigt wurden.
Unser Geschäftsführer Dr.-Ing. Thomas Möller übernimmt zum Wintersemester 2023/2024 einen Lehrauftrag an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen für die Vorlesung Luftreinhaltung.
Analytische Untersuchungen (Wasser, Luft, Boden und Abfall)
Neben der analytischen Auswertung der Messungen der anderen Arbeitsbereiche unseres Institutes ist unser Labor in der Lage weitreichende Bestimmungen aus den unterschiedlichsten Probenarten durchzuführen.
Analyse von festen und flüssigen Abfällen
Analyse von Grund-, Oberflächen- und Sickerwasser
Analyse von Klärschlammproben
Analyse von Ölproben
Analyse von spezifischen Adsorbern aus den Bereichen der Arbeitsplatz-, Emissions- und Immissionsmessungen
Analyse von Abfällen zur Beurteilung der Deponiefähigkeit
Analyse von Wasser zur Beurteilung der Mindestanforderungen bei Indirekteinleitung
Begleitende Analytik bei Sanierungsmaßnahmen
Ihre Ansprechpartner für den Bereich Analytische Untersuchungen sind:
Dipl. Chem.-Ing. Thomas Schütte
Daniel Weierstall
Für die Tätigkeiten unseres Labors existieren die folgenden Bekanntgaben:
Zugelassene Untersuchungsstelle für feste und flüssige Abfälle, Sickerwasser sowie Grund- und Oberflächenwasser gemäß § 25 Landesabfallgesetz NRW